Warum ist Design Thinking relevant? Was ist Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking?
Kursleitung: | Sara Ilić, Universität Luzern |
Kurssprache: | Deutsch |
Termin: | 25. – 26. Januar 2022; 09:30 – 16:30 Uhr |
Ort: | Online |
Anmeldung: | Anmeldelink; Anmeldefrist 10. Januar 2022 |
ECTS: | 2 ECTS-Punkte |
Methode: | interaktiver Workshop |
Warum ist Design Thinking relevant? Was ist Design Thinking? Wie funktioniert Design Thinking? Der tiefgreifende Wandel, in dem wir uns befinden, der stetig steigende Innovationsdruck sowie die soziale und technische Beschleunigung verstärken den Bedarf an Orientierung, Halt und Sicherheit. Doch wie erhalten wir Sicherheit in zunehmender Unsicherheit? Indem wir Komplexität mit Eigenkomplexität begegnen.
Design Thinking ist eine sowohl systemische als auch systematische, sowohl problem- als auch lösungsorientierte, sowohl divergente als auch konvergente Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Design Thinking verabschiedet sich von der klassischen Planungslogik und zeichnet sich durch Ergebnisoffenheit sowie iterative und kontinuierliche Verbesserung und Erneuerung aus. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die Aufgaben von der technischen Machbarkeit her angehen, steht der Mensch im Mittelpunkt. Design Thinking ist nicht nur eine Innovationsmethode bzw. ein Innovationsprozess – es ist auch eine Haltung, bei der Empathie und Verständnis im Vordergrund stehen. Wenn wir unsere Gesellschaft aktiv gestalten und positiv verändern wollen, ist ein kreativer Umgang mit Herausforderungen erforderlich. Design Thinking kann dabei helfen, indem es dazu einlädt, die Grenzen der Disziplinen zu überwinden.
Dieser 2-tägige Kurs legt großen Wert auf Interaktion. Dies bedeutet, dass sich Theorie und praktische Anwendung stetig abwechseln – mit einem stärkeren Fokus auf dem Anwendungsteil. Anhand einer realen, gesellschaftlichen Herausforderung arbeitend werden die Teilnehmenden in zwei Tagen durch den kompletten Design-Thinking-Prozess geführt. Sie erfahren, wie durch die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams, die frühe Visualisierung und Erstellung von Prototypen kreative Potenziale freigesetzt und innovative Lösungen entwickelt werden. Denn Design Thinking ist ein bewährter Weg für schnellere bessere Lösungen – sowohl in der Industrie als auch im sozialen und Bildungsbereich.